New Orleans |
|
|
|

(zum Vergrößern klicken) |
Der bisher größte Erfolg der
Raika Dixie Band war die 2002 erfolgte Konzertreise, begleitet von 24
Jazzfans, in die Hauptstadt des Jazz nach New Orleans. |
|
|

(zum Vergrößern klicken) |
Am Jackson Square, dem
bekanntesten Platz in New Orleans, spielten die Raika Dixie-Musiker
gemeinsam mit "Doreen's Jazz Ensemble", einer der bekanntesten
farbigen Jazzbands, wo neben der berühmten Bandleaderin Doreen Ketchens
auch die lebende Legende "Tuba Fats" mitspielte. |
|
|

(zum Vergrößern klicken) |
Ein toller Erfolg war das
gemeinsame Konzert mit der anerkannt besten weißen Dixielandband, den
seit 40 Jahren bestehenden "Dukes of Dixieland" auf der "Natchez",
dem ältesten Schaufelraddampfer am Mississippi. |
|
|

(zum Vergrößern klicken) |
Der absolute Höhepunkt war
jedoch beim Konzert in einem der ältesten Jazzclubs der Bourbon Street
die Verleihung der Ehrenbürgerschaft von New Orleans an die Musiker der
Raika Dixie Band.
Die Ehrenbürgerschaftsurkunden, gefertigt von New Orleans Bürgermeister
Marc H. Morial, wurden persönlich überreicht vom österreichischen
Consul in New Orleans, Philip D. Lorio. |
|
|

(zum Vergrößern klicken) |
Diese
Ehrenbürgerschaft, welche den Musikern für die stilgerechte Verbreitung
des New Orleans Jazz in Europa verliehen wurde, stellt für einen
Jazzmusiker eine ganz besondere Auszeichnung dar. |
|
|

(zum Vergrößern klicken) |
Die Jazzkappe wurde
schon im New Orleans des 19. Jahrhunderts von den dortigen Jazzbands
getragen. Diese Tradition wird von der Raika Dixie Band seit ihrer New
Orleans-Reise auch in Österreich weitergeführt. |
|
|
|
|
|
|